Modul 8

Kommunale Infrastrukturen

In vielen Bereichen (z. B. Bildung, Wohnen, Gesundheit), in denen junge Menschen Unterstützung benötigen, gibt es Berührungspunkte zwischen den Zuständigkeitsbereichen verschiedener kommunaler Akteur*innen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Eingliederungshilfe). Gelingende Übergänge bedingen ein Zusammenspiel dieser kommunalen Akteur*innen, damit junge Menschen übergreifend und aufeinander abgestimmte Unterstützung auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches Leben erfahren. Dieses Modul zeigt die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Wege der rechtskreis- sowie fachübergreifenden Zusammenarbeit verschiedener kommunaler sozialen Dienste, Bildungsinstitutionen und anderer beteiligter Stellen auf. Diese Zusammenarbeit kann auf Fallebene, in dem Zusammenwirken mehrerer Organisationen (z. B. Jugendberufsagenturen) oder im Austausch von Fachkräftenetzwerken geleistet werden.

Übersicht der Inhalte

Kommunale Infrastrukturen

Die Unterstützung junger Menschen bei einem gesunden Aufwachsen leistet neben ihren Familien eine kommunale Verantwortungsgemeinschaft. Erfahren Sie hier mehr zu einer möglichen Ausgestaltung.

Podcast mit der JBA Schleswig-Flensburg

Wie funktioniert eine Jugendberufsagentur? Hören Sie Eindrücke und Erfahrungen aus der JBA Schleswig-Flensburg.

REGIO AKTIV Sachsen-Anhalt

Eine Zusammenstellung verschiedener Erkenntnisse und Materialien aus dem Programm REGIO AKTIV.

Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf

Jugendberufsagenturen leisten einen wichtigen Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf. Erfahren Sie mehr über Chancen der Zusammenarbeit.

Kommunale Hilfeinfrastrukturen für junge Menschen

Das Erklärvideo gibt einen Überblick über kommunale Hilfestrukturen für junge Menschen in besonderen Lebenslagen.

Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen

Zusammenstellung von Kriterien und Gelingensbedingungen für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen und darüber hinaus

Kommunale Gesundheitsförderung

Kommunale Infrastrukturen spielen auch im Hinblick auf die Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr über die Ausgestaltungsmöglichkeiten.

Rechtskreisübergreifende Fallberatung

Um eine bestmögliche Unterstützung für junge Menschen anbieten zu können, bietet sich die rechtskreisübergreifende Fallberatung an.

Reflexionseinheit

Wir laden Sie ein, sich mit dem eigenen Blick auf das Thema Kommunale Infrastrukturen auseinanderzusetzen.

Literaturtipps zum Weiterlesen

Wir stellen Ihnen interessante Links und Hinweise zum Weiterlesen zur Verfügung.

Modul-Übersicht

Modul erarbeitet? Hier geht es zurück zur Übersicht. Sollten Sie sich Ergänzungen wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content