Beratungsforum JUGEND STÄRKEN

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit befasst sich mit erforderlichen Infrastrukturen und Unterstützungsangeboten für junge Menschen, die durch das Hilfesystem besonders schwer erreicht werden. Neben der Programmbegleitung richtet sich die Website auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Menschen, die im Beratungsforum zusammenarbeiten

Unser Team

Nehmen Sie gern persönlichen Kontakt mit uns auf. Bei allgemeinen Fragen steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung. Bei Anliegen rund um die Regionalcluster bitten wir Sie vornehmlich mit der entsprechenden Ansprechperson für Ihre Region in Kontakt zu treten.

Anne Banzhaf

Regionalcluster D (Bayern, Baden-Württemberg)

Natascha Feyer

Regionalcluster A (Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) und Regionalcluster B (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland)

Dorothee Kochskämper

Regionalcluster E (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg)

Stephanie Wentz

Regionalcluster C (Hessen, Thüringen, Sachsen)

Allgemeiner Kontakt

Bei allgemeinen Fragen kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

Der Projektverbund

Das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim führt gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) die Begleitung des ESF Plus-Modellprogramms durch. Die Institutionen engagieren sich seit langem in der Forschung und Verbandsarbeit im Kontext von Leaving Care, junge Menschen in besonderen Lebenslagen und die Schaffung geeigneter sozialer Hilfen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content