Beratungsforum JUGEND STÄRKEN

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit befasst sich mit erforderlichen Infrastrukturen und Unterstützungsangeboten für junge Menschen, die durch das Hilfesystem besonders schwer erreicht werden. Neben der Programmbegleitung richtet sich die Website auch an die interessierte Öffentlichkeit. 

Kommunen können sich noch bis Januar 2027 für das ESF-Programm bewerben.

 

Im Programm werden regelmäßig Fragebögen zu Beginn und am Ende der Teilnahme ausgewertet. Die Auswertung der letzten zwei Jahre wurde in Abstimmung mit dem Evaluator des Programms (moysies & partners GmbH), der ESF Plus Verwaltungsbehörde im Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem für das Programm zuständigen BMBFSFJ durchgeführt. Die Ergebnisse mit Grafiken finden Sie in unserem Materialpool.

Menschen, die im Beratungsforum zusammenarbeiten

Informationen zu unserem Angebot

Basics über JUST BEst

Mit dem ESF Plus-Programm JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit rücken junge Menschen in prekären Lebenslagen in den Fokus. Unter Basics erläutern wir die zentralen Inhalte von JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit und geben einen Überblick: Zielgruppe(n) – Programminhalte – methodische Bausteine.
Zu den Basics

Service für Kommunen

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit begleitet das gleichnamige Programm wissenschaftlich. Wir bieten den 75 teilnehmenden Kommunen Austausch untereinander sowie mit Expert*innen im Rahmen von Fachveranstaltungen sowie individuelle Beratung und einen Selbstlernkurs. Durch regelmäßige Befragungen werden gemeinsam mit den ESF Plus-Kommunen Daten über die Lebenssituation junger Menschen und ihre Unterstützungsbedarfe systematisiert und ausgewertet.
Zu unseren Leistungen

Über uns

Durchgeführt wird das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit durch das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH). Die Institutionen engagieren sich seit langem in der Forschung und Verbandsarbeit im Kontext von Leaving Care, jungen Menschen in besonderen Lebenslagen und die Schaffung geeigneter sozialer Hilfen.
Mehr über uns
Ein Mensch, der über eine Website über Neuigkeiten informiert wird

Unser Newsletter

Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit und mit vielen weiteren interessanten Themen für die Begleitung von jungen Menschen.
Zum Newsletter

Modulbox

Die Modulbox, unser E-Learning-Angebot für Fachkräfte ist zur eigenständigen Recherche und fachlichen Vertiefung gedacht. Sie bietet verschiedene Formate wie Podcasts, Fallbeispiele, Fachtexte und Links zu anderen interessanten Quellen für die Aufgabe, junge Menschen gut auf dem Weg in ein eigenständiges Leben zu unterstützen. Die Untergliederung in verschiedene Module (z.B. Rechte junger Menschen, kommunale Infrastrukturen und junge Menschen und ihre Bedarfslagen) können Sie flexibel und eigenständig bearbeiten.
Zur Modulbox
Menschen, die Informationen in einer Meterialsammlung suchen

Materialpool

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN bietet ein umfangreiches Angebot an Arbeitshilfen und Materialien zur Weiterentwicklung Ihrer kommunalen Praxis. Suchen Sie nach Anregungen für die Etablierung von Standards vor Ort für das Übergangsmanagement, Vorlagen für Ihre Kooperationsvereinbarung oder zur Schaffung neuer Wohnformen für junge Menschen? Stöbern Sie im Materialpool mit Konzepten und Handreichungen, Fachexpertisen und Dokumentationen. Der Materialpool wird laufend erweitert.
Zum Materialpool

Newsletter

Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit und mit vielen weiteren interessanten Themen für die Begleitung von jungen Menschen.

Veranstaltungsanmeldung und Materialbestellung

Das Beratungsforum bietet den teilnehmenden JUST BEstKommunen umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, Weiterbildung und Beratung.
In unserem Buchungstool finden Sie eine Übersicht unserer kommenden Angebote. Alle Veranstaltungen in 2025 finden Sie hier.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content