Modul 6

Gesundheit

Der Übergang ins Erwachsenenleben bringt auch hinsichtlich der gesundheitlichen Versorgung Veränderungen mit sich. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit kommt es zu Zuständigkeitsübergängen. Es zeigt sich, dass gesundheitsbezogene Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene nicht immer transparent sind und in der Jugendsozialarbeit eher indirekt in den Blick genommen werden. Dieses Modul bringt Wissen über Gesundheitsfragen in diesem Altersspektrum strukturiert zusammen und bereitet dieses praxisnah auf, sodass junge Menschen auch bei gesundheitlichen Anliegen gut begleitet und beraten werden können.

Übersicht der Inhalte

Gesundheit

In diesem Modul werden unterschiedliche Aspekte zu Gesundheit und Wohlbefinden im Jugend- und jungen Erwachsenenalter beleuchtet.

„Jugend und Gesundheit“

Karin Wichmann, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Sozialpsychiatrischen Gesellschaft Niederberg MBH (SGN), berichtet von ihren Erfahrungen in der Begleitung und Unterstützung im Kontext Gesundheit junger Menschen.

Faktencheck: Wie geht es Jugendlichen in Deutschland?

Einblicke in den Kindergesundheitsbericht 2023

Gesundheit & Armut

Was haben Armut und Gesundheit miteinander zu tun? Wir haben verschiedene Aspekte für Sie aufbereitet.

Sucht im Jugend und jungen Erwachsenenalter

Diese Infobox bietet Ihnen wichtigste Daten und Fakten zum Thema Sucht im Jugend- und jungen Erwachsenenalter.

MOVE – motivierende Kurzintervention bei konsumierenden jungen Menschen

Hier stellen wir Ihnen das Konzept MOVE „Motivierende Kurzinterventionen“ vor.

Ganzheitliche Gesundheitsperspektive

Was hat ein Spaziergang durch Berlin mit der Gesundheit junger Menschen zu tun? Laurette Rasch, MSc Public Health, lüftet das Rätsel und lädt dazu ein, Gesundheit vielfältiger zu denken.

Stärkung junger Menschen durch gestärkte Fachkräfte!

Mit dem Projekt „Landungsbrücke - Ich gehe meinen Weg“ verfolgt die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG e.V.) eine innovative Idee der Gesundheitsförderung junger Menschen.

Reflexionseinheit

Wir laden Sie ein, sich mit Thema Gesundheit im Jugend- und jungen Erwachsenenalter in Hinblick auf Ihren Arbeitskontext auseinanderzusetzen.

Literaturtipps zum Weiterlesen

Möchten Sie sich weiter mit dem Thema Gesundheit im Jugend- und jungen Erwachsenenalter beschäftigen? Wir stellen Ihnen hier ausgewählte Links und Literaturtipps zum Weiterlesen & Vertiefen zur Verfügung.

Modul-Übersicht

Modul erarbeitet? Hier geht es zurück zur Übersicht. Sollten Sie sich Ergänzungen wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content