Service für Kommunen

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit begleitet das gleichnamige Programm wissenschaftlich.

Wir bieten den 75 teilnehmenden Kommunen Austausch untereinander sowie mit Expert*innen im Rahmen von Fachveranstaltungen sowie individuelle Beratung und ein Selbstlernkurs. Durch ein kontinuierliches Monitoring werden gemeinsam mit den ESF-Plus-Kommunen Daten über die Lebenssituation junger Menschen und ihre Unterstützungsbedarfe systematisiert und ausgewertet.

Menschen, die im Beratungsforum zusammenarbeiten

Unsere Leistungen im Überblick

Ein Mensch, der nach Beispielen sucht

Austausch, Vernetzung und Beratung

In Regionalclustertreffen möchten wir voneinander lernen, uns vernetzen, Beispiele guter Praxis austauschen und zu projektbezogenen Themen gemeinsam diskutieren. Individuelle projektbezogene Anliegen greifen wir mit Ihnen gerne in unseren Beratungssprechstunden kurzfristig nach Terminvereinbarung auf. Die digitalen Fachdialoge richten wir überregional zu relevanten Themen aus. Diese Angebotsformate werden mit Fachveranstaltungen, die gemeinsam mit dem BAFzA und BMFSFJ ausgerichtet werden abgerundet.
Menschen, die mit dem Beratungsforum für die Rechte von jungen Menschen arbeiten

Monitoring und Best Practice

Die JUST-BEst-Kommunen beteiligen sich in der Arbeitsgruppe Monitoring an der Ausgestaltung und teilen Ihre Praxiserfahrungen. Ergebnisse können als Argumentationsgrundlage zur Verstetigung Ihrer Projekte nach Abschluss der Förderperiode dienen.
• Gewinnung und Systematisierung von Erkenntnissen aus den JUST BEst-Projekten durch Online-Befragung
• Sekundärdaten-Analyse
• Aufbereitung in Monitoringberichten / Transfer für Ihre Projektarbeit
Menschen, die im Beratungsforum zusammenarbeiten

Fachinformationen

Wir bündeln Modellen für die Gestaltung kommunaler Infrastrukturen. Materialien aus unterschiedlichen Fachdiskursen und wissenschaftlichen Befunden runden das Angebot ab. Von besonderem Interesse sind Veröffentlichungen im Bereich der Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung und Wohnungslosenhilfe.
Menschen, die Informationen in einer Meterialsammlung suchen

E-Learning

Das E-Learning-Angebot für Fachkräfte zum Selbststudium ermöglicht eine orts- und zeitunabhängige Weiterbildung. Das Angebot wird mit verschiedenen Formaten wie Podcasts, Fallbeispielen und Fachliteratur 2024 an den Start gehen. Die Untergliederung in verschiedene Module (z.B. Rechte junger Menschen, Kommunale Infrastrukturen und Junge Menschen und ihre Bedarfslagen) bieten Flexibilität innerhalb der Lerninhalte. Anhand Reflexionsfragen können Lernfortschritte sichtbar gemacht werden.
Zum E-Learning

Newsletter

Das Beratungsforum bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, Weiterbildung und Beratung. Wir halten Sie über Fachveranstaltungen und Konferenzen auf dem Laufenden und ermöglichen Ihnen den Zugang zu den aktuellen Publikationen. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Ein Mensch, der über eine Website über Neuigkeiten informiert wird

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content