Service für Kommunen

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit begleitet das gleichnamige Programm wissenschaftlich.

Wir bieten den 73 teilnehmenden Kommunen Austausch untereinander sowie mit Expert*innen im Rahmen von Fachveranstaltungen sowie Beratungen und ein E-Learning-Angebot (Modulbox). Durch regelmäßige Befragungen werden gemeinsam mit den ESF Plus-Kommunen Daten über die Lebenssituation junger Menschen und ihre Unterstützungsbedarfe systematisiert und ausgewertet.

Menschen, die im Beratungsforum zusammenarbeiten

Unsere Leistungen im Überblick

Ein Mensch, der nach Beispielen sucht

Regionalcluster

In Regionalclustertreffen möchten wir voneinander lernen, uns vernetzen, Beispiele guter Praxis austauschen und zu projektbezogenen Themen gemeinsam diskutieren. Die Treffen finden 2025 an ausgewählten Terminen einmal in Präsenz und digital statt. Bitte merken Sie sich die Termine in Ihren Kalendern vor.
Hier melden Sie sich an.

Individuelle Beratung

Individuelle projektbezogene Anliegen und Fragen greifen wir mit Ihnen gerne in unseren Beratungssprechstunden kurzfristig nach Terminvereinbarung auf. Gerne können Sie mit der entsprechenden Ansprechperson aus Ihrer Region Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ein Mensch, der andere Menschen über eine Website über Neuigkeiten informiert

Fachinformationen

Wir bündeln Modelle für die Gestaltung kommunaler Infrastrukturen. Materialien aus unterschiedlichen Fachdiskursen und wissenschaftlichen Befunden runden das Angebot ab. Von besonderem Interesse sind Veröffentlichungen im Bereich der Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung und Wohnungslosenhilfe.
Hier geht´s zum Materialpool.

Datenreview & Befragungen

Die JUST-BEst-Kommunen beteiligen sich in einer Arbeitsgruppe an der Ausgestaltung und teilen ihre Praxiserfahrungen. Ergebnisse können als Argumentationsgrundlage zur Verstetigung Ihrer Projekte nach Abschluss der Förderperiode dienen. • Gewinnung und Systematisierung von Erkenntnissen aus den JUST BEst-Projekten durch Online-Befragungen • Sekundärdaten-Analyse/ Datenreview • Aufbereitung in Datenberichten / Transfer für Ihre Projektarbeit

Beratungsspace

Wir stellen Ihnen den digitalen Raum für individuelle projektbezogene Anliegen und Fragen an ausgewählten Terminen zur Verfügung. Melden Sie Ihr Anliegen gleich an, kommen Sie mit interessierten Kommunen ins Gespräch und tauschen sich aus. Die Treffen finden clusterübergreifend statt.
Zur Anmeldung und Terminübersicht

Fachdialoge

Die digitalen Fachdialoge richten wir überregional zu relevanten Themen aus. Hier erhalten Sie Input zu bestimmten Themen, die Ihnen vertiefend aufbereitet werden. Auch in diesen Treffen bieten wir Austausch untereinander, damit der Transfer in die Praxis gelingt.
Zur Anmeldung
Zwei Menschen, die einen Pokal tragen

Beispiele guter Praxis

Wir stellen Ihnen gelingende Beispiele, gute Praxiserfahrungen und innovative Konzepte aus den JUST-BEst-Kommunen vor.
Menschen, die Informationen in einer Meterialsammlung suchen

Modulbox

Die Modulbox für Fachkräfte ist zur eigenständigen Recherche und fachlichen Vertiefung gedacht. Sie bietet verschiedene Formate wie Podcasts, Fallbeispiele, Fachtexte und Links zu anderen interessanten Quellen für die Aufgabe, junge Menschen gut auf dem Weg in ein eigenständiges Leben zu unterstützen. Die Untergliederung in verschiedene Module (z.B. Rechte junger Menschen, kommunale Infrastrukturen und junge Menschen und ihre Bedarfslagen) können Sie flexibel und eigenständig bearbeiten.
Zur Modulbox

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content