Modul 5

Wohnen

Für junge Menschen gestaltet es sich häufig schwierig angemessenen Wohnraum zu finden. Was sich auch in der Zahl wohnungsloser junger Menschen wiederspiegelt. Gesicherter Wohnraum ist jedoch wichtiger Bestandteil eines selbstbestimmten Lebens. Die Begleitung junger Menschen auf dem Weg in einen angemessenen Wohnraum spielt daher eine entscheidende Rolle. In diesem Modul wird Wohnen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet sowie verschiedene Formate der Begleitung und Beratung junger Menschen auf dem Weg in eine für sie passende Wohnsituation aufgezeigt.

Übersicht der Inhalte

Wohnen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Themen und Debatten zu Wohnen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter sowie Einblicke in die Praxis einzelner Jugendwohnprojekte.

Jugend und Wohnen

In dieser Podcastfolge gewährt Sonja Hagenmeyer von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (kurz: eva) Einblicke in die Arbeit der Anlaufstelle Schlupfwinkel für junge Menschen ohne ein Zuhause.

Jung und Wohnungslos

Hier werden ausgewählte, wichtige Aspekte rund um das Thema Wohnungslosigkeit junger Menschen kurz und knapp dargestellt.

Wohnträume junger Menschen

Hier gibt es Impulse aus Perspektiven junger Menschen rund um das Thema Wohn“träume“.

Wohnungslose, junge Menschen erreichen & begleiten

In diesem Video berichtet Tessa Engelbrecht von der Jugendberatung Gröpelingen (Bremen) von ihrer Art junge Menschen auf dem Weg aus der Wohnungslosigkeit zu beraten und zu begleiten.

Begleitung junger, „entkoppelter“ Menschen bei der Wohnungssuche

Hier erhalten Sie Einblicke in die Ausgestaltung der Begleitung junger Menschen im Prozess der Wohnungssuche am Beispiel der Jugendberatung Gröpelingen (Bremen).

Versicherungsschutz

Mit dem Übergang in eigenen Wohnraum verändert sich die Lebenssituation. Hier gibt es einen Überblick über notwendige, empfehlenswerte und unnötige Versicherungen.

Impulse aus internationalen Beispielen guter Praxis

Hier erhalten Sie Impulse aus der internationalen Praxis im Hinblick auf Begleitung und Unterstützung junger, wohnungsloser Menschen.

Reflexionseinheit

Wir laden Sie ein, sich mit Thema Wohnen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter in Hinblick auf Ihren Arbeitskontext auseinanderzusetzen.

Literaturtipps zum Weiterlesen

Modul-Übersicht

Modul erarbeitet? Hier geht es zurück zur Übersicht. Sollten Sie sich Ergänzungen wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content