Barrieren und Unterstützung am Übergang Schule/Beruf aus der Perspektive junger Menschen

Dieser Baustein lädt zur Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion am Übergang Schule/Beruf ein. Der Beitrag basiert auf der Analyse von Erfahrungsberichten junger Menschen im Rahmen des Projekts InBiT. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Entscheidungen und Beziehungen als Einflussfaktor im Übergangsprozess.

Weitere Inhalte

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content