Modul 10

Fachkräfte stärken

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Impulse für Praxis und Haltung. Wie stärken Fachkräfte ihre Rolle als Menschenrechtsprofession?

Entdecken Sie spannende Perspektiven: vom Podcast mit Marita Oeming-Schill zur Begleitung junger Menschen über Impulse aus der Dritten Frankfurter Erklärung bis hin zu praxisnahen Fallbeispielen. Erfahren Sie, wie Whistleblowing und Critical Monitoring strukturelle Veränderungen anstoßen und warum Rechtsexpertise für Fachkräfte unverzichtbar ist.

Jetzt informieren und neue Impulse für Ihre Praxis gewinnen!

Übersicht der Inhalte

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Menschenrechte erinnern daran, dass Soziale Arbeit dort ansetzt, wo Machtverhältnisse einengend wirken und Handlungsspielräume fehlen. Erfahren Sie mehr.

JugendNotmail: Begleitung und Beratung junger Menschen

Marita Oeming-Schill berichtet von dem Angebot der JugendNotmail: Eine kostenlose und anonyme Mail- und Chat-Beratung für junge Menschen.

Das Triplemandat in der Anwendung

Vier Fallbeispiele veranschaulichen die soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Erfahren Sie mehr.

Impulse aus der Dritten Frankfurter Erklärung zu Beratung

Neue Perspektiven für Beratung in der Sozialen Arbeit: Entdecken Sie, wie die Erklärung Impulse für Haltung und Praxis setzt.

Whistleblowing als Methode struktureller Veränderung

Whistleblowing meint Zivilcourage und eine ethische Verantwortung für ein professionelles Handeln. Entdecken Sie, wie dadurch Missstände sichtbar und Veränderungen ermöglicht werden.

Critical Monitoring in der Sozialen Arbeit

Fachkräfte erkennen Muster struktureller Ungleichheit, die anderen verborgen bleiben. Erfahren Sie, wie dieses Wissen genutzt wird, um Veränderung anzustoßen.

Rechtskompetenzen von Fachkräften stärken

Rechtliches Wissen ist Schlüsselkompetenz in der Sozialen Arbeit. Erfahren Sie, wie Fachkräfte ihre Expertise ausbauen, um Rechte wirksam zu sichern.

Literaturtipps zum Weiterlesen

Möchten Sie sich weiter mit dem Thema beschäftigen? Wir stellen Ihnen hier ausgewählte Links und Literaturtipps zum Weiterlesen & Vertiefen zur Verfügung.

Modul-Übersicht

Modul erarbeitet? Hier geht es zurück zur Übersicht. Sollten Sie sich Ergänzungen wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Zum Inhalt springen