Modul 9

Jugend stärken

Unabhängig davon aus welcher Position oder welcher Organisation heraus junge Menschen unterstützt werden, gibt es bestimmte Rahmenbedingungen, die grundlegend zur Stärkung der jungen Menschen in ihren Rechten führen und daher die Arbeit mit jungen Menschen rahmen sollten. In diesem Modul werden ausgewählte Perspektiven, Ansätze, Methoden, etc. zum JUGEND STÄRKEN, aufgezeigt.

Unterstuetzung

Übersicht der Inhalte

JUGEND STÄRKEN im Kontext der Sozialen Arbeit

Es gibt Rahmenbedingungen, die grundlegend zur Stärkung der jungen Menschen in ihren Rechten führen und im Kontext der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden sollten.

Beteiligung und Selbstbestimmung

Im Podcast mit Tanja Rusack, Universität Hildesheim, wird das Recht auf Beteiligung und Selbstbestimmung beleuchtet. Jetzt reinhören!

Young People‘s Benchmarking Forum (YPBMF)

Erfahren Sie mehr zur Beteiligung von Care Leaver*innen auf kommunaler Ebene in England, Großbritannien.

„Connect! Schutzkonzepte online“

Der Schutz der persönlichen Rechte kann durch Schutzkonzepte gelingen. Diese müssen in Organisationen erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Orientierung an Empowerment und Powersharing

als Konkretisierungsmöglichkeit der intersektionalen Perspektiven in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit (ein Beitrag von Ioanna Menhard)

Teilhabe, Beteiligung und Selbstbestimmung

"Teilhabe, Beteiligung und Selbstbestimmung" - hier erfahren Sie, was in den Begriffen steckt.

Wie junge Menschen und Eltern im Kontext der Jugendhilfe in (ihrer) Selbstorganisation unterstützt werden können

Ein Beitrag von Elsa Thurm und Björn Redmann.

JUGEND digital STÄRKEN

Erfahren Sie mehr über digitale Möglichkeiten, um junge Menschen zu stärken.

JUGEND peer to peer STÄRKEN

Erfahren Sie mehr über digitale Möglichkeiten, um junge Menschen zu stärken.

Reflexionseinheit

Wir laden Sie ein Ihren eigenen Blick auf "Jugend stärken" zu reflektieren.

Literaturtipps zum Weiterlesen

Möchten Sie noch mehr zu "Jugend stärken" lesen? Wir stellen Ihnen hier ausgewählte Links zum Weiterlesen zur Verfügung...

Modul-Übersicht

Modul erarbeitet? Hier geht es zurück zur Übersicht. Sollten Sie sich Ergänzungen wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content