JugendNotmail: Begleitung und Beratung junger Menschen

In dieser Podcastfolge spricht Stephanie Landa mit Marita Oeming-Schill über die Arbeit von JugendNotmail. JugendNotmail bietet Kindern und Jugendlichen bundesweit die Möglichkeit, sich anonym und kostenfrei beraten zu lassen. Neben der Mail-Beratung gibt es mehrmals pro Woche eine Chat-Beratung, in der sich junge Menschen live an eine Online-Berater*in wenden können.

Die Vision ist, dass alle Kinder und Jugendlichen die Online-Beratung von JugendNotmail kennen und sich in allen Lebenslagen und zu allen Themen vertrauensvoll an die JugendNotmail wenden können. Das Team der JugendNotmail vermittelt und zeigt Wege auf, wie die jungen Menschen in ihrem Umfeld schon bestehenden Hilfsangebote anfragen können. Im Podcast wird berichtet, dass sich die jungen Menschen besonders bei Themen wie Suizid und queeren Identitäten in den anonymen Gesprächen gut den Berater*innen anvertrauen können.

Wann erleben junge Menschen Hemmungen, direkt persönliche Unterstützung anzunehmen?
Wie können niedrigschwellige oder anonyme Angebote Zugänge erleichtern?
Welche Wege nutzen Sie, um jungen Menschen den ersten Schritt in die Beratung zu erleichtern?

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Zum Inhalt springen