Cottbus

Methodische Bausteine

Ein Mensch, der nach Beispielen sucht

JUST BEST-Koordination Jugendamt Stadt Cottbus

JUST BEST-Vorhabenträger Die Fähre

Informationen zum JUST BEST-Projekt

Die Mitarbeitenden des Projekts „Die Fähre“ begleiten Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und auf ihrem Weg zu einer eigenständigen Lebensführung. Gemeinsam mit den jungen Menschen ermitteln die sozialpädagogischen Fachkräfte die individuellen Unterstützungsbedarfe, erarbeiten Zukunftsperspektiven und unterstützen bedarfsgerecht bei der Umsetzung. Das Projekt wird durch unseren Teilvorhabenpartner Jugendhilfe Cottbus e. V. umgesetzt.

Unterstützt werden junge Menschen im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren. Das Angebot richtet sich insbesondere an junge Menschen, die sich im Übergang aus den ambulanten und stationären Jugendhilfen in ein eigenständiges Leben befinden und nicht mehr im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden (sogenannte „Care Leaver“). Zur Zielgruppe gehören weiterhin junge Menschen, die sich in problematischen Lebenslagen befinden, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen und weitgehend aus institutionellen Kontexten herausgefallen sind, die „entkoppelten jungen Menschen“.

Junge Menschen sollen insbesondere in stabile Wohnverhältnisse gebracht und darüber hinaus sozialpädagogisch unterstützt werden. Gleichzeitig begleiten die Mitarbeitenden des Projektes junge Menschen auch in ihrer Lebenswelt bei allen Themen des jungen Erwachsenseins: erste eigene Wohnung, Umgang mit Ämtern und Behörden, Ausbildung und Beruf sowie weitere familiäre und persönlichen Herausforderungen. Bei Bedarf werden die jungen Menschen auch aufsuchend beraten; an Orten, an denen sie sich wohlfühlen.

, ,

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Zum Inhalt springen