Märkisch-Oderland

Methodische Bausteine

Ein Mensch, der nach Beispielen sucht

JUST BEST-Koordination Landkreis Märkisch-Oderland Jugendförderung

JUST BEST-Vorhabenträger Stiftung SPI

Informationen zum JUST BEST-Projekt

Jugendliche und junge Erwachsene sollen ermächtigt werden, ihren Lebenskontext eigenverantwortlich, selbstständig und nachhaltig zu stabilisieren und zu gestalten. Das sozialpädagogische Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 bis einschließlich 26 Jahren, die das Jugendhilfesystem verlassen und noch eine weitere unverbindliche Beratung oder Unterstützung benötigen, sowie an junge Menschen im Alter zwischen 16 bis einschließlich 26 Jahren, die keinen bzw. nur einen unzureichenden Zugang zu lokal oder regional vorhandenen Hilfsangeboten haben und noch nicht zu einer eigenen Lebensführung in der Lage sind. Schritt für Schritt werden die Themen im Zuge des Case Managements unter Einbeziehung der bestehenden Unterstützungssysteme zum Wohle des jungen Menschen bearbeitet. Dies umfasst alle unterstützenden Tätigkeiten, die zur Verbesserung der persönlichen Lebenssituation notwendig sind: Beratung, persönliche Begleitung, Schaffung einer Netzwerkstruktur, aufsuchende Tätigkeiten. Neben der Unterstützung bei der Klärung gesicherter Wohnverhältnisse, ist entsprechend auch die berufliche Integration ein Schwerpunkt.

, ,

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Zum Inhalt springen