Rechtskreisübergreifende Fallberatung

„Um klar zu sehen – genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.“
(Antoine de Saint-Exupery)

Zwei Menschen tragen Rechte

Junge Menschen im Übergang

Das Erwachsenenwerden ist für junge Menschen häufig mir vielerlei Übergängen und Änderungen verknüpft.
Es kann davon ausgegangen werden, dass sich der Mensch nicht nur in Stufen entwickelt und die Jugendphase demnach eine bloße Entwicklungsstufe ist, die nach der Kindheit in das Erwachsenenleben führt. Vielmehr kann von Zirkeln und Schleifen gesprochen werden, die zu eher nicht berechenbaren Übergängen im Jugendalter führen. Zur Normalität des Jugendalters gehören Unentschlossenheit, Rückzug und widerrufende Entscheidungen.
Ändern kann sich die Wohnsituation, die Finanzierungsgrundlage, das soziale Umfeld, zuständige Institutionen, der Schul- oder Arbeitsweg oder auch professionelle Unterstützungsstrukturen.

Warum braucht es rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit?

Besonders herausfordernd ist die Situation, wenn Übergänge nicht gut oder ausreichend vorbereitet sind oder es gar zu Versorgungslücken in den verschiedenen Bereichen kommt. Junge Menschen, die begleitende Unterstützung in den Übergängen bekommen, sind unter Umständen mit Brüchen, Veränderungen, Wechseln und damit einhergehenden Herausforderungen in verschieden Bereichen ihrer Lebenswelt konfrontiert.
Um junge Menschen ohne Lücken und Brüche zu begleiten und Übergänge gut zu gestalten, können rechtskreisübergreifende kommunale Infrastrukturen die jungen Menschen und auch die involvierten Fachkräfte unterstützen.
Im Sinne einer kommunalen Verantwortungsgemeinschaft, sollte die rechtskreisübergreifende durch verschiedene Institutionen gemeinsam gestaltet sein, um jungen Menschen eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Auf der folgenden Seite sind Rechtskreise aufgeführt, die es zu berücksichtigen gilt.

Junge Menschen im Bermudadreieck des deutschen Rechtssystems

Rechtliche Grundlagen (Auswahl)

Örtliche Zusammenarbeit: §18 SGB II

„(1) Die zuständigen Träger der Leistungen arbeiten im Rahmen ihrer Aufgaben und Befugnisse mit den Gemeinden, Kreisen und Bezirken sowie den weiteren Beteiligten des örtlichen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zusammen […]“

Jugendsozialarbeit: §13 SGB VIII

“(4) Die Angebote sollen mit den Maßnahmen der Schulverwaltung, der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter, der Träger betrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung sowie der Träger von Beschäftigungsangeboten abgestimmt werden.“

Zusammenarbeit beim Zuständigkeitsübergang § 36b Abs. 1 SGB VIII:

„(1) Zur Sicherstellung von Kontinuität und Bedarfsgerechtigkeit der Leistungsgewährung sind von den zuständigen öffentlichen Stellen, insbesondere von Sozialleistungsträgern oder Rehabilitationsträgern rechtzeitig im Rahmen des Hilfeplans Vereinbarungen zur Durchführung des Zuständigkeitsübergangs zu treffen. Im Rahmen der Beratungen zum Zuständigkeitsübergang prüfen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe und die andere öffentliche Stelle, insbesondere der andere Sozialleistungsträger oder Rehabilitationsträger gemeinsam, welche Leistung nach dem Zuständigkeitsübergang dem Bedarf des jungen Menschen entspricht.“

Bei Hilfen für junge Volljährige: verbindliche und rechtzeitige Übergangsplanung in Kooperation mit anderen Sozialleistungsträgern

§ 41 Abs. 3 SGB VIII: „Soll eine Hilfe nach dieser Vorschrift nicht fortgesetzt oder beendet werden, prüft der Träger der öffentlichen Jugendhilfe ab einem Jahr vor dem hierfür im Hilfeplan vorgesehenen Zeitpunkt, ob im Hinblick auf den Bedarf des jungen Menschen ein Zuständigkeitsübergang auf andere Sozialleistungsträger in Betracht kommt; § 36b gilt entsprechend.“

Zusammenarbeit durch den Öffentlichen Träger: § 81 SGB VIII Strukturelle Zusammenarbeit mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen:

„(1) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben mit anderen Stellen und öffentlichen Einrichtungen, deren Tätigkeit sich auf die Lebenssituation junger Menschen und ihrer Familien auswirkt, insbesondere mit 1. den Trägern von Sozialleistungen nach dem Zweiten, Dritten, Vierten, Fünften, Sechsten, Zwölften und Vierzehnten Buch […].“

Formate

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit kann sehr unterschiedlich ausgestaltet werden und hängt von den jeweiligen kommunalen Strukturen und Verfahren vor Ort ab. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit und Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen ablaufen und geregelt sein. Hierbei können folgende Perspektiven unterschieden werden: gemeinsame Haltung, die Fallebene, Kooperation einzelner Institutionen,  Ausgestaltung der kommunalen Verantwortungsgemeinschaft als Regelstruktur (vgl. u.a. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 2017, S. 21ff.).

Die Zusammenarbeit kann durch schriftliche Vereinbarungen festgalten werden. Diese können Fachkräften eine gute Arbeitsgrundlage bieten und Verfahren vereinfachen. Eine Zusammenarbeit, Abstimmung und die Entwicklung eines Verständnisses füreinander und den unterschiedlichen Arbeitslogiken ist zentral. Die Zusammenarbeit sollte bestenfalls auch räumlich umgesetzt werden, beispielswiese wie beim Konzept der Jugendberufsagenturen. Diese „[…] setzen sich mindestens aus den drei Kooperationspartnern Agentur für Arbeit, Jobcenter und örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe zusammen […,] kümmern sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten dauerhaft und strukturiert um junge Menschen oder mindestens eine gemeinsame Zielgruppe aus dem Personenkreis der jungen Menschen [und] haben die Art und den Umfang ihrer Kooperation verbindlich vereinbart“ (vgl. Servicestelle Jugendberufsagenturen 2025, o. S.).

Eine konkrete Form der Vernetzung, die einerseits das gegenseitige Verständnis stärkt sowie die konkrete Bearbeitung von (strukturellen) Herausforderungen ermöglicht, wird auf den nächsten Seiten vorgestellt: die Rechtskreisübergreifende Fallbesprechung (vgl. Feyer et al. 2020)

Rechtskreisübergreifende Fallbesprechungen

Ziele, Ablauf und Vogehen

Merkmale einer klassischen kollegialen Beratung

  • Tätigkeitsprofil der Teilnehmenden ist gleich/ähnlich
  • Fallgeber*in ist fallverantwortlich – sie stellt sich eine Frage, identifiziert ein Problem
Ziel der klassischen kollegialen Fallberatung
  • Irritation Fallgeber*in

Merkmale der rechtskreisübergreifenden Fallberatung

  • Vertreter*innen unterschiedlicher Institutionen
  • Fälle werden anonymisiert beraten, es kann auch um strukturelle Probleme gehen
  • Vorurteile ggf. auch Vorwürfe richten sich u.U. gegen eine Institution → durch RÜF sollen sie im Interesse der gemeinsamen Verantwortung für junge Menschen bearbeitet und ausgeräumt werden
Ziel der rechtskreisübergreifenden Fallberatung
  • Verantwortlichkeit(en) klären

Argumente für die rechtskreisübergreifende Fallberatung

Auf Ebene des professionellen Handlungsvollzugs

  • Kennenlernen der anderen Institutionen – d.h. auch Kennenlernen unterschiedlicher Logiken und organisationaler Bedingungen;
  • ggfs. Bearbeitung bestehender Vorurteile à Verbesserung bestehender Absprachen und fallunabhängige Verfahren entwickeln (Stichwort „Schnittstellenarbeit“)

 

Auf Ebene des Falls

  • Gemeinsame Suche nach Lösungen
  • Adressat*innenperspektive stärken

Zentrales Paradigma

Alle Mitwirkenden sind gefragt:

Was kann ich als Vertreter*in meiner Institution zum Hilfenetzwerk beitragen?

Wo sehe ich in meinem Handlungsfeld (und auch generell) Verantwortlichkeiten?

Rollen

Zu Beginn sollte immer eine Vorstellungsrunde erfolgen, mit Name, Institution und Zusammenhang, in dem mit jungen Menschen gearbeitet wird, dies sollte ggf. bei Wortbeiträgen immer mal wiederholt werden

Fallgeber*in bringt Fall ein, zieht sich dann zunächst zurück, um eine Verteidigungshaltung und frühzeitige Begründungen zu vermeiden.

Teilnehmer*innen beraten sich konstruktiv (auch: unkonventionelle Würdigungen, Interpretationen/Lösungsideen).

Moderator*in achtet auf den Ablauf, die Zeit und vor allen Dingen auf einen wertschätzende(n) Umgang / Kommunikationsstil / Moderation mit dem Ziel die Ideen/Themen herauszufiltern, von denen die Gruppe denkt, dass sie am ehesten weiterhelfen; im Vorfeld klären: Wer kann das sein?

Ablauf und Vorgehen

*Hovern oder klicken Sie auf die Kästchen, um mehr zu erfahren.

Quellen

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2017). Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Hilfe für junge Erwachsene in besonderen Problemlagen

Feyer, J.; Schube, M.; Thomas, S. (2020). Hildesheimer Übergangsmodell. Bausteine für flexible Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. DOI 10.18442/133.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content