Moduleinführung

Unabhängig davon, aus welcher Position heraus junge Menschen begleitet werden, gibt es Rahmenbedingungen, die grundlegend zur Stärkung der jungen Menschen in ihren Rechten[1] führen und in der Beratung und Begleitung berücksichtigt werden sollten und gleichzeitig Momente der Selbstwirksamkeit schaffen. Die offene Grundhaltung der Fachkräfte und der beteiligten Institutionen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Ziel ist […]

Kommunale Infrastrukturen

Die Unterstützung junger Menschen bei einem gesunden Aufwachsen leistet neben ihren Familien eine kommunale Verantwortungsgemeinschaft. Erfahren Sie hier mehr zu einer möglichen Ausgestaltung.

Gesundheit

In diesem Modul werden unterschiedliche Aspekte zu Gesundheit und Wohlbefinden im Jugend- und jungen Erwachsenenalter beleuchtet.

Wohnen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Themen und Debatten zu Wohnen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter sowie Einblicke in die Praxis einzelner Jugendwohnprojekte.

Unterstützungsleistungen

In der Einführung erhalten Sie einen ersten Überblick über finanzielle Leistungen und Angebote zur persönlichen Begleitung, die das Sozialleistungssystem in Deutschland jungen Menschen – insbesondere im Übergang ins Erwachsenenleben – bietet.

Rechte junger Menschen

In unserer Einführung geben wir einen Überblick, welche (Grund-) Rechte junge Menschen haben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).
Skip to content