Beratungsforum JUGEND STÄRKEN

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit befasst sich mit erforderlichen Infrastrukturen und Unterstützungsangeboten für junge Menschen, die durch das Hilfesystem besonders schwer erreicht werden. Neben der Programmbegleitung richtet sich die Website auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Programmbegleitung

Infopool

Kurzportraits der teilnehmenden Kommunen

Im Rahmen des ESF-Plus Modellprogramms JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit haben sich 77 Kommunen auf den Weg gemacht Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Unterstützungsbedarf zu schaffen oder weiterzuentwickeln, um sie auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten.
Mehr erfahren

Rechtliches

Junge Menschen sind Träger*innen persönlicher, sozialer, kultureller und politischer Rechte. Diese Rechte müssen durch die Kommunen in den Übergängen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter anerkannt und umgesetzt werden. Viele Rechtskreise wirken in diesen Übergängen zusammen und müssen bei der Begleitung junger Menschen in ein selbstbestimmtes Leben eingebunden und berücksichtigt werden. Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz enthält verbindliche Richtlinien, an denen sich die kommunale Praxis bei der Gestaltung von Übergängen zu orientieren hat. Die Klärung der finanziellen Absicherung und der benötigten Unterstützung im Rahmen der angrenzenden Leistungsrechte muss in der Übergangsphase nachhaltig erfolgen.
Mehr erfahren

Best Practice

Ob Angebote vor Ort junge Menschen in prekären Lebenslagen erreichen und erfolgreich begleiten, hängt stark von der gelebten Praxis in Kommunen ab. Bei öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe gibt es sehr unterschiedliche fachliche Grundhaltungen zur Bewilligung von Hilfen für ältere Jugendliche und junge Volljährige und somit große regionale Unterschiede. Für junge Wohnungslose fehlen oftmals neben Wohnraum Konzepte zu Wohnbegleitungen, um junge Menschen darin zu unterstützen, Wohnungen langfristig halten zu können. Eine gute rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit kann bürokratische Prozesse vereinfachen und einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen. In Kürze werden hier einige Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Mehr erfahren

Materialsammlung

Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit bietet ein umfangreiches Angebot an Arbeitshilfen und Materialien zur Weiterentwicklung Ihrer kommunalen Praxis. Stöbern Sie im Materialpool mit Konzepten und Handreichungen, Fachexpertisen und Dokumentationen. Suchen Sie nach Anregungen für die Etablierung von Standards vor Ort für das Übergangsmanagement, Vorlagen für Ihre Kooperationsvereinbarung oder zur Schaffung neuer Wohnformen für junge Menschen? Hier werden Sie fündig. Der Materialpool wird laufend erweitert.
Zum Materialpool

Service für teilnehmende Kommunen

Wir bieten den 77 teilnehmenden Kommunen Austausch untereinander sowie mit Expert*innen im Rahmen von Fachveranstaltungen sowie individuelle Beratung und Fortbildungsangebote. Durch ein kontinuierliches Monitoring werden gemeinsam mit den Kommunen des Bundesprogramms JUST BEst Daten über die Lebenssituation junger Menschen und ihre Unterstützungsbedarfe zusammengetragen und ausgewertet.

Newsletter

Das Beratungsforum bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, Weiterbildung und Beratung. Wir halten Sie über Fachveranstaltungen und Konferenzen auf dem Laufenden und ermöglichen Ihnen den Zugang zu den aktuellen Publikationen. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Derzeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Daher sind viele Inhalte noch nicht abrufbar. Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter und erfahren Sie per E-Mail von sämtlichen Neuigkeiten rund um das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Contact Information
Vehicle Information
Preferred Date and Time Selection

Care Leaver*innen

Care Leaver*innen verfügen über Erfahrungen in stationären Erziehungshilfen (Jugendwohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen) und befinden sich im Übergang aus diesen Hilfeformen in ein eigenverantwortliches Leben oder leben bereits in eigenem Wohnraum. Care Leaver*innen können nachgehend eine ambulante Betreuung in Anspruch nehmen oder in anderen Hilfesettings (z. B. Jugendsozialarbeit oder Eingliederungshilfe weiter begleitet werden).